Friedhof Scheidt
Einsegnungshalle Friedhof Scheidt - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Einsegnungshalle Friedhof Scheidt - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Einsegnungshalle Friedhof Scheidt - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Die Einsegnungshalle wurde 1951 gebaut und 1997 restauriert und erweitert. Unterhalb der Halle schließt sich das Kriegerehrenfeld mit einem Kriegerdenkmal an. Im Jahr 1998 erfolgte eine umfassende Neuanlage von Grabfeldern.
Auf den Spuren regionaler Geschichte
Kriegerehrenfeld zum Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege auf dem Friedhof Scheidt - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Kriegerehrenfeld zum Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege auf dem Friedhof Scheidt - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Kriegerehrenfeld zum Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege auf dem Friedhof Scheidt - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt
Zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege wurde im Kriegerehrenfeld ein schlichtes Denkmal errichtet. Es besteht aus einem Pfeiler auf einem hohen Unterbau über einem quadratischen Grundriss.
Die Namen der Opfer aus Scheidt sind einzeln aufgeführt und sollen die Lebenden mahnen und zum Frieden verpflichten, so die Inschrift auf den Gedenktafeln.
Kontakt
Lisa Burger
Verwaltungsangestellte
Telefon:
+49 681 905-4279
E-Mail:
lisa.burger@saarbruecken.de
Jörg Hammermeister
Friedhofsleiter
Telefon:
+49 6897 99723
E-Mail:
joerg.hammermeister@saarbruecken.de
Häufig gestellte Fragen
- Welche Grabarten gibt es hier?
- Welche Grabfelder werden aktuell belegt?
- Wer kann auf dem Friedhof Scheidt bestattet werden?
- Wie erreiche ich den Friedhof mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Wie viele Sitzplätze sind in der Einsegnungshalle vorhanden?
- Kann ich mit dem Auto auf den Friedhof Scheidt fahren?
- Ab wann wird das Wasser vor dem Winter abgestellt und im Frühjahr angestellt?