Hauptfriedhof (Südfriedhof)

Der Hauptfriedhof, auch Südfriedhof genannt, ist mit rund 61 Hektar Fläche der größte Friedhof Südwestdeutschlands mit zwei Einsegnungshallen und einem modernen Krematorium.

Neue Einsegnungshalle auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Neue Einsegnungshalle auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Neue Einsegnungshalle auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

1914 begannen die Arbeiten zur Anlage dieses großen Zentralfriedhofes an der Metzer Straße, der die innerstädtischen Friedhöfe St. Johann und Alt-Saarbrücken, die 1917 geschlossen wurden, nach und nach ablösen sollte. Zunächst diente der Hauptfriedhof jedoch nur als Begräbnisplatz für gefallene Soldaten. Der Alliiertenfriedhof, auf dem Kriegsopfer verschiedener Nationalitäten bestattet sind, der Fliegeropfer- und der Ehrenfriedhof bilden die Keimzelle des heutigen Hauptfriedhofes, der ab 1916 für zivile Beisetzungen freigegeben wurde.

1926 beschloss man, den Hauptfriedhof endgültig auch als solchen auszubauen und zu erschließen. Von 1928 bis 1930 folgte die Errichtung einer Einsegnungshalle und einer Einäscherungsanlage mit einem Kostenaufwand von rund 2 Millionen Franken. Neben neuen Grabfeldern entstanden auch ein Wirtschafts- und Eingangsgebäude sowie eine Gewächshausanlage. Die großzügig gestaltete Anlage mit freien parkähnlichen Flächen lädt den Besucher zum Verweilen ein. Die Alte Einsegnungshalle wurde 1928 - 1930 erbaut, die Neue Einsegnungshalle entstand 1965.
 

Alte Einsegnungshalle mit Kolumbarium auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Alte Einsegnungshalle mit Kolumbarium auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Alte Einsegnungshalle mit Kolumbarium auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Besonders eindrucksvoll ist das große Rondell, von dem aus eine Allee zum Denkmal des Infanterieregiments 77 führt. Links davon befinden sich zahlreiche historische Ensembles und Ehrenbereiche - Zeugnisse der Geschichte und zugleich Orte der Besinnung und Ruhe.

Dem Besucher bietet sich auf dem Hauptfriedhof aber auch die Möglichkeit, Grabgestaltung und Saarbrücker Friedhofskultur des 20. Jahrhunderts zu verfolgen.

Der Hauptfriedhof steht allen Saarbrücker Bürgern oder in Saarbrücken verstorbenen Personen zur Bestattung offen, ebenso allen Personen, die früher in Saarbrücken wohnhaft waren, wer zu Lebzeiten ein Grabnutzungsrecht an einem Wahlgrab hatte oder zu den Angehörigen eines Nutzungsberechtigten zählt.
 

Besonderheiten auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof

Zweites muslimisches Grabfeld auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Zweites muslimisches Grabfeld auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Zweites muslimisches Grabfeld auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Muslimische Bestattungen in Saarbrücken

1997 wurde auf dem Hauptfriedhof ein gesondertes Grabfeld für muslimische Verstorbene aus dem Saarland angelegt, das auf Wunsch islamischer Vertreter heckenartig angepflanzt ist.

Insgesamt wurden 6 Gräberquartiere und ein Quartier für Kindergräber angelegt. Im Jahr 2018 kam ein zweites Grabfeld mit 80 Erwachsenen- und 61 Kindergrabstätten hinzu. Alle Gräber sind nach Mekka nach Südsüdost ausgerichtet. 

Yezidisches Grabfeld auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Yezidisches Grabfeld auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Yezidisches Grabfeld auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Jesidische Bestattungen auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof

Im März 2019 wurde das erste jesidische Grabfeld auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof offiziell eingeweiht. Im Saarland leben rund 5.000 bis 7.000 Menschen jesidischen Glaubens.

Die Angehörigen dieser Glaubensgemeinschaft kommen überwiegend aus Syrien, dem Irak und der Türkei. In dem Grabfeld können sich alle Bürgerinnen und Bürger jesidischen Glaubens bestatten lassen, unabhängig davon, ob sie zu Lebzeiten in Saarbrücken gewohnt haben oder von außerhalb kommen.

Die jesidischen Grabstätten sind in Reihen zur aufgehenden Sonne hin ausgerichtet. Auf Wunsch können Waschungen des Leichnams nach den religiösen Reinheitsgeboten vorgenommen werden. Dafür steht in der Alten Halle auf dem Hauptfriedhof ein speziell ausgestatteter Raum zur Verfügung, der den hygienischen Vorschriften entspricht.

Auf allen Friedhöfen der Landeshauptstadt besteht eine Sargpflicht. Das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe der Landeshauptstadt Saarbrücken hält ein Informationsblatt zur Gestaltung der Grabstätten bereit.

Bei dem jesidischen Grabfeld gibt es keine besonderen Gestaltungsvorschriften. Dies erleichtert es den Angehörigen, die Grabstätte entsprechend ihrer religiösen Vorstellungen zu gestalten.

Grabfeld für den Derwisch-Orden der Bektaschi auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Grabfeld für den Derwisch-Orden der Bektaschi auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Grabfeld für den Derwisch-Orden der Bektaschi auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Grabfeld für den Derwisch-Orden der Bektaschi auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof

Auf Wunsch des Derwisch-Ordens der Bektaschi wurde 2013 ein Grabfeld mit 36 Gräbern angelegt. Die Gräber sind in einer Reihe angelegt, an deren Kopfende zwei unterirdische Grabkammern eingebaut wurden.

Darin werden die geistlichen Füherer beigesetzt. Die Grabkammern wurden durch den Orden selbst finanziert.  Später soll noch eine kleine einfache Kapelle integriert und in unmittelbarer Nachbarschaft im Außenbereich zusätzlich ein kleiner Altar gebaut werden. Beides wird ebenfalls über den Orden finanziert.

Die Releigionsgemeinschaft der Bektaschi stammt aus dem Kosovo und besitzt außerhalb des Kosovos lediglich in Spanien einen Friedhof als Pilgerstätte.

Sternekinder-Grabfeld

Seit 1999 besteht auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof die Möglichkeit, auch ungeborenes Leben beizusetzen. Es gibt den Eltern die Möglichkeit, auf eine Individualbestattung zu verzichten und ihr ungeborenes Kind trotzdem an einem würdigen Ort beizusetzen.

Das aktuelle Fötengrabfeld  (Feld 99b) in der Nähe der Neuen Einsegnungshalle wurde von der "Partnerschaft am Friedhof" initiiert und mitfinanziert.

Die Seelsorger des Klinikums Saarbrücken gedenken im Rahmen eines Gottesdienstes einmal im Quartal jener Kinder, die tot zur Welt kamen.

Die Zeremonie soll trauernden Eltern die Möglichkeit bieten, sich mit Geschwistern und Angehörigen von einem verstorbenen Kind zu verabschieden. Diese Trauerfeiern bestehen aus einer Andacht in der Halle und am Grab. Anschließend werden die Urnen auf dem Fötengrabfeld (Feld 91a) am Haupteingang beerdigt.

Neue oberirdische Grabkammeranlage auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Neue oberirdische Grabkammeranlage auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Neue oberirdische Grabkammeranlage auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Oberirdische Grabkammern

In dieser Art erstmalig in Deutschland bietet das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe (ehemals Friedhofs- und Bestattungsbetrieb) der Landeshauptstadt Saarbrücken die Beisetzung in Oberirdischen Grabkammern an.

Die einstelligen Wahlgrabstätten für Körperbeisetzungen wird mit einem Nutzungsrecht von 15 Jahren verkauft. Nach Ablauf ist eine Verlängerung möglich. In der integrierten Vorkammer der Grabkammer können zusätzlich zwei Urnen beigesetzt werden.

Urnen-Pyramide auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Urnen-Pyramide auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Urnen-Pyramide auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Urnenpyramiden-Grabstätten

Seit Mai 2008 befinden sich auf dem Hauptfriedhof zwei ganz besondere Bestattungsbauwerke. Direkt neben der unter Denkmalschutz stehenden Neuen Einsegnungshalle stehen zwei Pyramiden aus hellem Granit.

Bis zu vier Urnen können in einer Pyramidenkammer beigesetzt werden. Die Bestattungsart stellt nicht nur eine innovative Alternative zu der herkömmlichen Urnenbestattung dar - sie bietet zudem flexible Lösungen für individuelle Nutzungszeiten.

 

 

Memoriam-Garten auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Memoriam-Garten auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Memoriam-Garten auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Memoriam-Garten

Auf Hauptfriedhof Saarbrücken wurde in Feld 61, in unmittelbarer Nähe zum Eingang Metzer Straße, ein Memoriam-Garten angelegt.

Es handelt sich hierbei um eine Kooperation zwischen der Dauergrabpflege-Treuhandstelle Saarländischer Friedhofsgärtner und dem Amt für Stadtgrün und Friedhöfe der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Im Memoriam-Garten am Hauptfriedhof gibt es eine Urnengemeinschaftsanlage unter einem Apfelbaum. Immer vier bis fünf Verstorbene haben hier einen gemeinsamen Grabstein. Die Urnengemeinschaftsgräber werden der Reihe nach vergeben.

Außerdem finden sich in Mitten einer gärtnerisch attraktiven Stauden- und Blumenrabatte im Memoriam-Garten Urneneinzelgrabstätten als Reihengräber für eine Beisetzung und als Rabattengräber für die Beisetzung mehrerer Urnen.

Diese Urnenrabattengräber und die ein- und zweistelligen Erdwahlgräber können vorsorglich erworben und nach Ablauf des Nutzungsrechtes verlängert werden.

All diese Gräber erhalten ein individuelles Denkmal. Immer ist mit dem Erwerb eines Nutzungsrechtes ein Dauergrabpflegevertrag mit Grabstein zu einem festen Preis und ohne weitere Folgekosten verbunden.

Der Memoriam-Garten ist eine zeitgerechte Lösung der Friedhofsgärtner und eine geschützte Marke, die nur für eine qualitativ hochwertige Anlage verliehen wird und ist ein Beitrag für eine nachhaltige und bürgernahe Friedhofsentwicklung und bietet Sicherheit für die Hinterbliebenen, den Friedhofsträger und die Gewerke über viele Jahre. Weitere Informationen zum Memoriam-Garten finden Sie hier.

Bei interesse an dieser Grabart, wenden Sie sich bitte an die:

Dauergrabpflege-Treuhandstelle
SaarländischerFriedhofsgärtner


Infozentrum Hauptfriedhof
Am Hauptfriedhof 21 (ehemals Dr.-Vogeler-Straße 21)
66117 Saarbrücken
Tel +49 681-684913
Fax +49 681-684923
info@dauergrabpflege-saar.de
www.dauergrabpflege-saar.de

Auf den Spuren regionaler Geschichte

Kriegsgräber auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Kriegsgräber auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Kriegsgräber auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken - Foto: Frank Becker / Landeshauptstadt

Auf dem Hauptfriedhof befinden sich weit über zehn Bereiche mit Denkmälern, Ensembles und Grabstätten zu Ehren der Kriegsopfer von:

Deutsch-französischer Krieg 1870/71
Erster Weltkrieg 1914-1918
Zweiter Weltkrieg 1939-1945

Saarbrücker Oberbürgermeister haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden, zum Beispiel:
Doktor Franz Maria, Singer Feld 13a
Peter Zimmer, Feld 84a

Andere Persönlichkeiten wurden in Grabstätten für verdiente Persönlichkeiten beigesetzt.
Der Eisenbahnschlosser Jakob Johannes, Feld 4
Der Maler Otto Lackenmacher, Feld 27
Der Maler Hans Joachim Müller, Feld 85b
Max Vielmuth und Willi Huth, Feld 5

Ihre Ansprechpartnerin in der Verwaltung

Ulrike Mohr

Kaiserstraße 1a, 6. Etage, Zimmer 6.07
Tel +49 (0) 681 905-4322
E-Mail ulrike.mohr@saarbruecken.de

Ihre Ansprechpartner auf dem Friedhof

Stefan Ruloff (Friedhofsleiter)

Tel +49 (0) 681 905-4351
Fax +49 (0) 681 905-4359
E-Mail stefan.ruloff@saarbruecken.de

 

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Grabarten gibt es hier?

    Für Körperbestattungen werden auf dem Hauptfriedhof folgende Grabarten angeboten:

    • Reihengrabstätten 
    • Grabstätten für muslimische MitbürgerInnen
    • Grabstätten für yezidische MitbürgerInnen
    • Kinder- u. Totgeburtengrabstätten
    • Kindergrabstätten für muslimische Kinder
    • Fötengrabstätten
    • Reihengrabstätten mit Dauergrabpflege
    • Rasengrabstätten
    • Anonyme Grabstätten
    • Rabattengrabstätten (ein- bis dreistellig)
    • Familiengrabstätten (vier- und mehrstellig)
    • Tiefgrabstätten (1 Stelle für zwei Bestattungen)
    • Oberirdische Grabkammern

    Für Aschebeisetzungen werden auf dem Hauptfriedhof folgende Grabarten angeboten:

    • Reihengrabstätten (auch Totgeburtengrabstätten)
    • Anonyme Grabstätten mit/ohne Gemeinschaftsdenkmal und Blumenablage
    • Fötengrabstätten
    • Urnenreihengrab mit Denkmal und Grabpflege
    • Historische Urnengemeinschaftsanlage
    • Urnengemeinschaftsbaumgrab
    • Urnenthemenpark
    • Rabattengrabstätten (ein- bis dreistellig; eine Stelle für bis zu vier Urnen)
    • Baumgrabstätten
    • Urnengemeinschaftswaldgrabstätte
    • Urnenwand (Standardkammer für bis zu 2 Beisetzungen)
    • Urnenpyramidengrabstätte

    Außerdem können Sie auch eine historische Grabanlage erwerben.

  • Welche Grabfelder werden aktuell belegt?

    Zur Zeit befinden sich folgende Grabfelder in Belegung:

    Urnengräber
    Urnenreihengrab Felder U21a und U28
    Urnenreihengrab anonym/halbanonym
    Urnenreigengrab mit Denkmal und Erstanlage Feld U17
    Historische Urnengemeinschaftsanlage Feld U17b
    Urnengemeinschaftsanlage-Gingko-Baum Feld 21c
    Urnengemeinschaftsanlage-Mammut-Baum Feld U4a
    Urnenbaumgräber in Streulage
    Urnenwahlgrab Felder U14 und U16
    Urnenthemenpark Denkmal Feld 126a und 126b
    Urnenthemenpark Regenbogen Feld U66
    Urnenthemenpark Brunnenplatz Feld U3
    Urnenthemenpark Rhododendron Feld 65b
    Urnenthemenpark Sternzeichen Feld 65c
    Urnenwand mit Glasverschlussplatten Felder U62a und U62c
    Waldgemeinschaftsgrabstätte Feld U80h
    Urnenpyramide Feld 89P
     

    Körpergräber
    Rasenreihengrab Feld 97a
    Reihengrab Feld 131
    Reihengrab mit Pflege durch die Treuhandstelle Feld 93d
    Kinderreihengrab Feld 99a und 99b
    Sternenkinder Feld 91a
    Wahlgrab in Streulage
    Tiefgrab Feld 128
    Oberirdische Grabkammer Feld 133
    Bektaschi-Grabfeld (Reihengrab) Feld 134b
    Bektaschi-Grabfeld (Unterirdische Grabkammer) Feld 134a
    Moslemisches-Grabfeld (Wahlgrab) Feld 129d
    Moslemisches-Grabfeld (Kindergrab) Feld 81d

    Memoriamgarten
    Urnenreihengrab, Urnenwahlgrab, Urnengemeinschaftsanlage Stele, Körperwahlgrab Feld 61a

  • Wer kann auf dem Hauptfriedhof bestattet werden?

    Der Hauptfriedhof steht allen Saarbrücker Bürgern oder in Saarbrücken verstorbenen Personen zur Bestattung offen, ebenso allen Personen, die früher in Saarbrücken wohnhaft waren, wer zu Lebzeiten ein Grabnutzungsrecht an einem Wahlgrab hatte oder zu den Angehörigen eines Nutzungsberechtigten zählt.

  • Wie erreiche ich den Friedhof mit öffentlichen Verkehrsmitteln?

    Sie erreichen den Friedhof (Haupteingang und Neue Halle) mit Bussen der Linien 123 und 126 (Haltestelle Habsterdick).

    Sie erreichen den Friedhof (Eingang Metzer Strasse und Alte Halle) mit Bussen der Linien 109 und 123.

  • Wie viele Sitzplätze sind in den Einsegnungshallen vorhanden?

    In der Neuen Halle sind 90 Sitzplätze vorhanden.

    In der Alten Halle sind 88 Sitzplätze vorhanden.

  • Kann ich mit dem Auto auf den Hauptfriedhof fahren?

    Ja, mit einer entsprechenden kostenpflichtigen Sondererlaubnis, wenn man über 75 Jahre alt oder gehbehindert ist.

    Folgende Einfahrzeiten gelten:

    Vom 1. April bis 30. September
    Mo-Fr                  7.30 – 11.00 Uhr
    und                   16.00 – 18.00 Uhr
    Sa                      7.30 – 18.00 Uhr

    Vom 1. Oktober bis 31. März

    Mo–Fr                 8.30 – 11.00 Uhr
    Sa                       8.30 – 16.00 Uhr

    An Sonntagen und Feiertag ist keine Einfahrt möglich.

  • Ab wann wird das Wasser vor dem Winter abgestellt und im Frühjahr angestellt?

    Sobald Frostgefahr besteht. Es gibt aber die Möglichkeit, in den Gebäuden auf den Friedhöfen Wasser zu entnehmen.

    Angestellt wird das Wasser sobald die Gefahr von Frösten nicht mehr besteht.